NOW - 06.08.2012 - Robert Wyatt

06. 08. 2012
deutschрусский

We didn’t finish the School On Wheels Diary. Edinburgh has slashed across all other things. No wonder though.

Robert Wyatt came to our first preview Show…

No, not quite so. Robert Wyatt saw MEPHISTO WALTZ in Edinburgh, with his wife Alfie («I knew, I knew there will be Sunflowers!»).

I don’t know how my life would be different if there was no Rock Bottom album.

Would I go to Tartu then, visiting that hippie convention? Would I hitch-hike across half of Russia? Would I write short stories, would I fall in love, would I leave Leningrad for Prague?

Would I meet Sasha Davydov (our first «joint» and the world burst open).

Probably not…

Recently at the Film Festival in Venice I passed by a huge building as they took me through the canals. Something jolted inside of me. I remembered: Robert Wyatt. It must be the place where he started to work on that album.

Then I bought the LP again. The salesman in the record shop also commented on this: „Best Ever!“

A long time has passed but THIS hasn’t changed. From the very first sound I lost the sense of human ambitions. Just as easily as it happened 30 years ago, right then I left everythingbehind and flew along the Path of the Heart….

But now in Edinburgh I was ashamed to speak out and tell that I myself and my Mephisto are like that because of Rock Bottom. My English was rather insufficient to describe the main point. Neither should I try and reproduce his words now. They will remain on that small street, caught in the soot from the Zippo lighter.

He said: «I used to believe that I only could be moved to parallel worlds by my own force. I wouldn’t trust the mission to somebody else. But it happened now. If they ask „what IS Mephisto Waltz“? Is it a life-form? Well, yes… Is it a forgettable form? No. Who’s there to forget? I’m not an accuser here… Unreal life-form. Yes, right… an unreal form of life.»

 

Robert Wyatt & DEREVO. Edinburgh, Aug. 2012Robert Wyatt & Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012

 

Robert Wyatt and Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012. Photo - Alfreda BengeRobert Wyatt and Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012. Photo - Alfreda Benge

 

 

Text: Anton Adasinsky
English text editor: Daniel Williams

 

And we’ve got our first 5* review at the Fringe 2012 »
Thanks to Mary Brennan and The Herald!

 

You must be logged in to post a comment.

  1. Patro Panomikus Says:

    Postdramatik Lyrik

    Ich tanzte auf einem Stein.
    Doch dann war auch ich und der Stein
    verschwunden.
    Ich dachte noch ein wenig nach,
    aber es half nichts.
    Ich hatte meine Sprache vergessen,
    also machte ich es den Affen nach,
    die ich beobachtet hatte.
    ‘Kommt ein Belgier, ein Holländer und ein Deutscher
    in eine Bar. - Ich hätte gern ein Dezibel. Sagt der Deutsche,
    wo soll denn die Reise hingehen? Der Holländer bekam ein wenig
    Angst und versteckte sein klein bißchen Gras. Der Belgier,
    aber so oft besetzt, wie sie waren, gab es ihm einfach (das Decibel), antwortete
    aber auf französisch. Über die eigene Identität war der Mann
    sich aber nicht klar. So trank er zwei davon und ging.’
    Habt ihr seine Stimme gehört? Ja.
    Ich pflückte ein paar Psychosen und schenkte sie allen.
    Musst du in der Postmoderne etwas sagen?
    Nein, aber ich rede doch.
    Applaus gibt es immer.
    Vielleicht tragen die Leute heute andere Mäntel.
    Und Hüte setzen sie nicht mehr auf, außer die Queen.
    Ich ziehe mich schnell um, verjage den Tod aus der Kabine.
    An den Grenzen wird nicht mehr kontrolliert, aber die Paare
    küssen sich noch und führen offene Beziehungen.
    Man sollte sich keine Brille kaufen, wie Woody Allen, sonst
    wird man komisch.
    Aber Freund, was soll ich dir sagen? Der Stein ist fort und schimpf
    nicht so auf die Deutschen. Sie haben so hart gearbeitet und
    lieben doch auch ihre Freiheit.
    Die Intreganten haben sich integriert
    und der Fernseher sagt, Gute Nacht.
    Vielleicht rufe ich dich noch an,
    meine Nummer habe ich auf facebook gestellt.
    Ach, umgekehrt.
    5000 Freunde.
    Mein Mund ist zu, nichts mehr von Globalisierung,
    habe den Glückscent in der Tasche.
    Denken darf man doch noch.
    Dass der Russe seine Schwester vertauscht hatte
    und der Amerikaner einen Kiesel im Mund - verschweige ich.
    Lieber ein paar kleine Terrorzellen, Briefbomben, als kalter Krieg, Stasi,
    politische
    Gefängnisse und alles.
    Ich weiß, der Deutsche lügt so gerne.
    Aber so ein bißchen, davon wird die Welt nicht schlecht.
    Kontra, Pro, neue Rechtschreibung,
    es ist doch einiges im Gange.

    falscher Name, falsche Künstlerunterschrift
    ErikaPluhar@web.de