DEREVO e-life

AKTUELL - 06.08.2012 - Robert Wyatt

06. 08. 2012, 21:05 | by DEREVO
englishрусский

Das Tagebuch der «School on Wheels» haben wir nicht beendet — Edinburgh kam wie eine Flutwelle darüber. Kein Wunder…

Zur ersten Vorstellung besuchte uns Robert Wyatt.

Vielmehr war es anders. Die Vorstellung „Mephisto Waltz“ in Edinburgh sahen Robert Wyatt und seine Frau Alfie. („Und ich wusste es, ich wusste, dass es Sonnenblumen geben wird!“)

Ich weiß nicht, welche Wendung mein Leben genommen hätte, wäre die Platte „Rock Bottom“ nicht gewesen.

Wäre ich dann zum Hippie-Treffen nach Tartu gefahren? Hätte ich dann das halbe Russland per Anhalter durchmessen? Hätte ich Geschichten geschrieben, wäre ich dann so verliebt gewesen, wäre ich nach Prag ausgereist? Wäre ich dann Sascha Dawydow begegnet (der erste „Joint“, und die Welt öffnete ihre Türen und flog aus den Angeln)?

Vermutlich nicht…

Vor kurzem, während des Filmfestivals in Venedig, fuhr ich mit dem Schiff an einem riesigen Gebäude vorbei. Etwas in mir stockte. Ich erinnerte mich – Robert Wyatt. Hier begann er dieses Album.

Und ich kaufte mir wieder diese Platte (der Verkäufer im Laden gab zu dem Kauf einen Kommentar ab: „Best ever“).

Es ist viel Zeit vergangen, aber DARAN hat sich nichts geändert. Vom ersten Ton an verlor ich denn Sinn menschlicher Ambitionen. Ich verlor ihn ebenso leicht wie vor 30 Jahren. Damals gab ich mit diesen Klängen alles auf und folgte wie im Flug dem Weg des Herzens…

Und jetzt in Edinburgh schämte ich mich einzugestehen, dass ich und mein „Mephisto Waltz“ so geworden sind, weil es „Rock Bottom“ gibt. Mein Englisch reichte nicht aus, um das Wichtigste auszudrücken. Seine Worte vermag ich auch nicht wiederzugeben. Sie bleiben in diesem Gässchen im Ruß eines Zippo-Feuerzeugs zurück:

„Nur ich selbst konnte mich in Parallelwelten versetzen… Anderen hätte ich nicht vertraut. Doch nun ist es geschehen. Jemand fragt mich - was das ist, „Mephisto Waltz“ (er lacht lange)? Eine Lebensform? Nun ja… Eine Form, die vergessen wird? Nein. Wem sollte etwas vergessen werden? Ich bin ja kein Ankläger… Eine irreale Form des Lebens. Das ist es. Eine irreale Lebensform. Unreal form of life.”

 

Robert Wyatt & DEREVO. Edinburgh, Aug. 2012Robert Wyatt & Anton Adassinsky. Edinburgh, Aug. 2012

 

Robert Wyatt and Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012. Photo - Alfreda BengeRobert Wyatt and Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012. Photo - Alfreda Benge

 

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel

 

Und hier sind unsere ersten 5 Stars beim Fringe 2012 »
Vielen Dank an Mary Brennan und The Herald.

 

NOW - 27.07.2012 - MEPHISTO WALTZ in Edinburgh. Just one week to go

27. 07. 2012, 00:23 | by DEREVO
englishрусский

The Scarecrow stood on the edge of the field. Replacement for his rusty tin-cans was well overdue.

The Wind stole his hat and his coat was ragged.

But joy was always coming in December .

Village children used to make a Snowman right next to the Scarecrow. Right like Snowmen should be: with a tin bucket on his head and a carrot as his nose. The sleeve of the Scarecrow’s coat was then tied to the Snowman’s twig paw and with a happy squeals children were aiming their snowballs at the pair of figures. Maybe children wanted to separate them again.

The Scarecrow was smiling though. Yes, truly. He was smiling.

And then April came on tiptoes and took the Snowman away. Just a twig remained tied to the Scarecrow’s sleeve.

But it’s alright. December will come again. Not quite soon but it will. I can wait.

I can wait.

 

MEPHISTO WALTZ @ Edinburgh Fringe Festival 2012

 

Hello everybody!

In just one week DEREVO starts the new series of shows, where?
Yes, of course in Edinburgh. For the eighth time.

Probably there’s no need anymore. We’ve got all the main prizes. Everyone knows us here, except maybe the first wife of the Mayor, ‘cos she lives on Malta.

But the year without the Fringe seems to be incomplete. The Fringe is a running track in time. Backwards. Back to the honest days.

The show’s temper can be hardened by this. Harden, let down, bend and forge again, cling-clang… in our aprons, merrily…

Yes, there’s a risk that the „horseshoe“ of the show breaks. It may happen. That’s why it’s the Fringe.

MEPHISTO WALTZ becomes a joyous performance. I still couldn’t write a proper description text for it. I tried. I know I can do it. But it just doesn’t need any texts.

Anton.

 

 

NOW - 23.06.2012 - School on Wheels Diary 3

23. 06. 2012, 00:42 | by DEREVO
englishрусский

Excuse me for an extremely plain depiction of the complicated theory of Agoraphobia. The subject is definitely worth a deeper contemplation. Maybe I’ll come back to it soon at some of our workshops.

From a very young age a human requires some physical limit of the world.

Something that reminds us of the prenatal closeness. Such space can be a cave, a tree hollow, a city appartment, a sleeping bag… even a canvas tent would be placed next to a tree if possible, not because of the rain or wind. It just seems to give some kind of protection.

Skipping all eight volumes of a detailed commentary on the subject I’d rather leap right to the conclusion: everyone is affected by Agoraphobia, at least with its minimal symptoms. And this is what DEREVO is quite interested for.

In case of the Terschelling island, measuring 20 by 4 km, there’s an opportunity to try out something what hardly fits the indoor training.

For instance that can be practices connected with an extended influence range of dancers on their audience, as well as some techniques of „wide-shot-like focusing of eyes“ or dynamically adjusting the dance according to the distance to a partner or an instant transition to the dance action in front of the audience and many more.

It is stated in DEREVO’s Manifest „the sky begins right from the ground“, well it’s easier said…

Once on a summer day at the Elbe, as merry and damp as I was, I shouted to Slava Guyvoronsky „Why don’t you bath?“. „I wasn’t invited“ he replied.

 

 

DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012

 

 

Text: Anton Adasinsky
Photo by DEREVO

NOW - 19.06.2012 - School on Wheels Diary 2

19. 06. 2012, 23:08 | by DEREVO
englishрусский

DEREVO has brilliantly performed MEPHISTO WALTZ last year at the OEROL.

But I was somehow uneasy. Not quite settled. Not entirely.

This is the island of DEREVO.

Every blade of grass knows us here.

But the guys didn’t go through that all yet.

They’ve got it delivered directly, the audience, the success.

MEPHISTO WALTZ is a show. Precise and ready-made body.

So now, one year later, they have to attend some other classes: the Street and the Body.

Just as we were doing it then.

In the sunlight and with no music playing back. Same costumes, same asphalt, same wind and a sand…

It just must be.

The steps of a big staircase should not be skipped.

This is a way of learning. I think about it rather often lately.

Anton

 

 

DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012

 

 

 

 

NOW - 16.06.2012 - School on Wheels Diary 1

16. 06. 2012, 16:23 | by DEREVO
englishрусский

Meanwhile DEREVO School on Wheels has finished their performances at the ROBODOCK 2012 (you may remember the name from the huge project in Mannheim)…

On June 15th there’s a ten days long performances marathon on Terschelling island begins, at the OEROL festival.

A lot of things was started for DEREVO there some time ago. And a lot of things for the OEROL.

We’ll keep you up-to-date about the daily performances and improvisations.

You’ll see the dunes, the sea, the horses and the Moon and our guys among all these beautiful things…

Performers:

  • Nastya Ponomareva (Lunis)
  • Pavel Alekhin (Gleb)
  • Makhina Juraeva (Marat)
  • Anya Raicheva (Raja Ancheva)

We wish you and us were there…

 

 

DEREVO School on Wheels @ ROBODOCK 2012, Amsterdam (NL) DEREVO School on Wheels @ ROBODOCK 2012, Amsterdam (NL)

 

 

 

 

AKTUELL - 8.6.2012 - Jetzt ist es klar!

08. 06. 2012, 22:51 | by DEREVO
русскийenglish

Jetzt ist es klar geworden!..

Das erste DEREVO Poster von V. Kusnezow (aka Giper-Puper), 1988

Gestern, am 7. Juni, am Uniklinikum Dresden brachte uns die Heldin Elena Yarovaya zwei Jungen zur Welt: David und Arthur!

Segel hoch und los!

Anton Adassinsky

AKTUELL - 26.04.2012 - Ein halber Kater

26. 04. 2012, 18:27 | by DEREVO
englishрусский

Die Nachrichten!

Das Projekt «Noah’s Arc» ist abgeschlossen!

Anderthalb Jahre Mühen: St. Petersburg, Moskau, Potsdam, Dresden, Leipzig!

Herzlichen Glückwunsch an die Studenten Nastia Ponomarjowa, Pawel Aljochin (Gleb Sinitschkin) und Machina Dzhurajewa. Das ist das erste Bühnenstück, das sie selbst kreiert und realisiert haben.

Alexei Lanskoi ist nun nicht mehr und nicht weniger als der technische Direktor von DEREVO!

Außerdem hat Nastia die Hauptrolle (Pieretta und das Treue Äffchen) in dem Stück «HARLEKIN» auf dem Festival «Solotaja Maska» («Goldene Maske») gespielt. Gar nicht schlecht für die zwei Jahre, die sie bei DEREVO arbeitet…

Von Zhukowsky kann man in den letzten Nachrichten lesen. Und Lena muss man einfach nur sehen.

Nun die nächsten Auftritte:

In Polen zeigt Nastia Ponomarjowa ihr Solo «Lunis»

Unser geliebtes OEROL auf Terschelling. Die «DEREVO school on wheels» wird die gesamten 10 Tage auf der ganzen Insel improvisieren. Am Tag wie auch in der Nacht.

Und das wunderbare Jahrmarkts-Festival «Schaubudensommer» in Dresden, wo es Zelte und Ausrufer gibt… alles wie vor langer, langer Zeit…

Und danach Edinburgh mit dem «Mephisto Waltz». Wir können ohne dieses Adrenalin nicht leben. Anja Bogodist entfaltet dort eine breit angelegte Offensive gegen die armen Schotten. «Russian in Roxy». Ufff…

Das war’s! Trockenere und unpersönlichere Nachrichten habe ich seit Langem nicht geschrieben. Noch ein Passbild als Beilage und eine Vase auf einem Fensterbrett mit einem halben Kater.

Anton.

 

DEREVO - NOAH'S ARK. Foto: Natalia KrimskajaAnton Adasinsky. Foto: Alexej KostrominAnton & Oleg für den Kanal Kultura, Russland. Foto: Natalia KrimskajaDEREVO - NOAH'S ARK. Foto: Roman Ekimov
Gleb & Machina. Foto: Natalia KrimskajaGleb. Foto: Natalia KrimskajaFoto: Natalia KrimskajaEhem. DEREVO Laboratorium in 2012. Foto: Natalia Krimskaja
Foto: Natalia KrimskajaNastya. Foto: Natalia KrimskajaAnton Adasinsky. Foto: Alexej KostrominFrühling...  Foto: Natalia Krimskaja

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Natalia Krimskaja, Roman Ekimov, Alexej Kostromin

 

Als Gestern Heute war (AKTUELL - Archiv) »»

 

AKTUELL - 23.02.2012 - Noah’s Ark

23. 02. 2012, 23:55 | by DEREVO
englishрусский

Im System «DEREVO» gibt es eine ganze Serie von Übungen, die der Arbeit mit Ankern gewidmet sind: mit Gewohnheiten, Vorlieben, Verpflichtungen, Wünschen…

Diese Übungen habe ich mit Vergnügen (mit deren freudiger Zustimmung) an einer einzigen Versuchsperson ausprobiert. Und dieser Mensch ist glücklich und froh geworden, mehr als zuvor. Für die Mitmenschen wurde er zu einer nutzlosen, aber furchtbar interessanten Gestalt.

 

Photo - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg Zhukovsky

 

Dieser Mensch erscheint in meinem Leben selten. Und stets im rechten Moment.
Ich betrachtete den Schriftzug „Ketzal. Zweites Kapitel“.

Ich hatte das Gefühl, dass sich einige Menschen in der Welt in diesem Moment ebenfalls unruhig umschauen.

Das Telefon klingelte, nicht das Handy, sondern das seit Langem nutzlose Bürotelefon. Er war es, der anrief und fragte, ob er im Studio wohnen könne.

Er kam mit einem Rucksack, war wieder fröhlich. Im Hof hob er ein Erdloch aus, darüber schlug er ein Zelt auf. Den ganzen Tag salzte er Kraut ein, sang und kehrte.
Wenn ich nach links gehe und er nach rechts, dann treffen wir uns nach einer Erdumrundung wieder.

So sind wir uns begegnet, und wir haben gemeinsam „La Divina Commedia“ geschaffen. Einige Jahre danach „Islands“.

 

Photo - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg Zhukovsky

 

Zu dem Erdloch erklärte er, dass er herausfinden wollte, warum Bären an ihren Pfoten saugen, was es mit der Verlangsamung der Funktionen des Organismus auf sich hat und allein schon damit, dass man sich unterhalb des menschlichen Tätigkeitsfeldes befindet. Er bat mich, die Abdeckung darüber zu schieben und sie mit Erde zu bedecken, und er gab zu bedenken, dass auch Gott die Mühe nicht gescheut hätte, die Arche Noah eigenhändig von außen mit Pech zu verkleistern.

Die Arche Noah…

Sicher kennen Sie diese Geschichte. Es gibt da so eine Stelle. Es war beschlossen, dass die Erde vom Unrat gereinigt wird. Aber der Herr konnte dieses Gemetzel nicht anrichten, solange sein Erstgeborener am Leben war. Darum wartete er, bis Adam gestorben war…
Ich deckte die Höhle mit Erde zu und wunderte mich über den frühlingshaften Humusgeruch. Alles fügte sich zueinander.

Also: „Ketzal. Zweites Kapitel. Noah’s Ark“

 

Photo - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg Zhukovsky

 

Dieser Mensch heißt Oleg Zhukovsky. Einst hatte er in Petersburg „The Rider“ gesehen und war die ganze nach durch Pfützen gesprungen; am Morgen fuhr er uns nach.

Mit demselben Rucksack.

Es ist ein gutes Zeichen, dass er wiedergekommen ist.

 

Photo - Oleg ZhukovskyPhoto - Oleg Zhukovsky

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Fotos: Oleg Zhukovsky

 

KETZAL. Teil II. Noah’s Ark

Preview:
9. - 11. März 2012, Fabrik Potsdam, Potsdam (DE)
Karten Online »

Preview:
22. März 2012, Music Hall, St. Petersburg (RU)
Karten Online » [ru]

Premiere:
6. - 8. April 2012, Festspielhaus Hellerau, Dresden (DE).
Karten Online »

Premiere:
12 - 14 April 2012, Schaubühne Lindenfels, Leipzig (DE).
Karten Infos »

 

 

Als Gestern Heute war (AKTUELL - Archiv) »»

 

AKTUELL - 10.01.2012 - «Ich darf nicht…»

10. 01. 2012, 22:20 | by DEREVO
русскийenglish

Anton und DEREVO sind nach wie vor mit der Vorbereitung der Dreharbeiten zu dem Musikfilm „Doppio“ (Regie: Anton Adassinsky) beschäftigt:

Anton glaubt, das Drehbuch sei noch nicht fertig. Der Gitarrist I. Timofejew dagegen meint, dass der Clip „Zvezda“ („Der Stern“) alle Ideen des Films in sich vereint und dass die Dreharbeiten abgeschlossen sind…

L. Lejkin ist der Ansicht, dass es sich um einen mehrteiligen Film handelt, der genau mit der dritten Folge anfängt…

Alles in allem, die Arbeit ist im Gange.

Endlose Musikproben, Szenenfotos und Probedrehs… Wir hoffen, dass wir schon im März mit den Aufnahmen beginnen können, aber bis dahin – sehen Sie das hier…

Wir bitten um Ihre Aufmerksamkeit für den Clip „Zvezda“. Dazu gehören ein wichtiges Foto und ein langer Text, der dessen Wichtigkeit erläutert.

 

 

Verstehen Sie mich richtig. Ein neues Ding ist etwas Neues, ein altes – etwas Altes. Ein Ding kommt ohne Wärme in die Welt. Dann begegnet es seinem ersten Menschen. Es nimmt einen Teil seiner Wärme in sich auf, einen Teil seiner Seele. Später immer mehr und mehr. In die Liebe anderer Menschen getaucht, fängt es an zu funkeln, und der Kreis seiner Bewunderer wird größer.

Menschen und Dinge haben gelegentlich Streit, sie leben in Scheidung, sie picknicken, heiraten, begehen Verbrechen… Ein Ding kann von zu Hause weglaufen oder sich einen anderen suchen… Ein Ding kann strafen oder sogar töten…

Verstehen Sie mich richtig…

Es gibt lebendige Dinge, und es gibt tote Dinge. Wie auch Menschen. Jedoch wird ein toter Mensch begraben. Ein totes Ding dagegen lebt in der Welt fort bis zu seinem physischen Verschwinden.

Ein lebendiges Ding ist immer Teil eines Menschenschicksals gewesen. Selbst wenn es sich um ein Auto handelt oder um einen Salzstreuer. Anfang der 70er fingen die Menschen an, traurige Lieder zu singen. Und auf die Töne dieser Balladen setzten sich wie Vögel Ermüdung und Misstrauen. Misstrauen in vieles. Unter anderem in die eigene Arbeit. Warum sollte man ein gutes Ding machen? Wer erkennt den Unterschied?

Das kaltblütige und gesichtslose China hat uns mit toten Dingen überschüttet. Das Schreckliche ist, dass sie Kopien von echten Dingen sind, und dass in jedem davon ein kleiner Mensch mit Borstenbärtchen und verschlagenen Augen sitzt…

Die Musikinstrumente haben sich am längsten gehalten…

Ich suche alte Gitarren. Ich versuche sie zu erhalten und ihr Leben ein wenig zu verlängern. Ich weiß, dass der Tag kommt, an dem auf der Erde KEINE EINZIGE alte Gitarre mehr übrig sein wird. Aber bis dahin…

Eine Höfner „Congress“ aus den Fünfzigern. Damals eine preiswerte Gitarre. Und sie war anspruchslos in der Handhabung: sei am Strand oder beim Picknick… Darum sind ganz wenige von ihnen übrig geblieben.

Die Anzeige hatte wegen ihrer Kürze und Unentschlossenheit mein Interesse geweckt: „Alte Gitarre abzugeben“ Punkt. Und nur durch ein einziges Foto, auf dem im Vordergrund ein altes Futteral zu sehen war.

Es hatte den Anschein, dass der Besitzer ihr nicht nahe kommen wollte. Der Preis war offenbar aus der Luft gegriffen: 100 Euro. Wegen der Umrisse erriet ich, dass es eine Höfner war. Am Telefon bestätigte der Besitzer: dass es eine Höfner ist und dass die Gitarre 40 Jahre an der Wand gehangen hatte. Wir verabredeten uns.

In der Nacht, im Hausflur seines bayrischen Häuschens, fragte ich ihn, ob er wisse, dass diese Gitarre sehr viel mehr wert ist.

- Schon möglich, sagte er, aber das ist jetzt unwichtig.

Die hundert Euro steckte er nicht ein, er suchte einen Platz, wo er sie hinstecken konnte. Das Geld versengte ihm die Hände. Zusammen verstauten wir die Gitarre im Futteral. Sie wollte nicht hineinrutschen. Ich fragte ihn, ob er Gitarre spielt. Er antwortete mit lauter Stimme, so als sei es noch für jemand anderen bestimmt:
- Nein, aber mein Vater hatte es sich sehr gewünscht. Er hat sie mir vor sehr langer Zeit geschenkt. Dann berichtigte er sich: er hat sie für mich gekauft.

Er wollte, dass ich möglichst schnell wieder wegfahre. Ich wollte dasselbe.

Ich musste die Fenster im Wagen öffnen, so stark roch das Futteral nach Fäulnis. Diese Gitarre hatte niemals an der Wand gehangen! Sie war im Keller eingesperrt gewesen, seit endgültig feststand, dass aus dem kleinen Jungen kein Musiker werden würde. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, und weder der Vater noch der Sohn hatten es übers Herz gebracht, sich von ihr zu trennen.

Sie begann zu funkeln, als ich die Schimmel- und Rußschicht von ihr entfernt hatte. Es stellte sich heraus, dass sie NEU war! Niemand hatte jemals auf ihr gespielt. Im Korpus bemerkte ich einen Zettel. Ich zog ihn hervor und blieb lange sitzen, weil ich nicht wusste, was ich damit anfangen sollte. Auf den zerknüllten Papierfetzen war von Kinderhand etwas gekrakelt: ein Junge hinter einem Gitter aus Saiten und die Aufschrift:

«Ich darf nicht».

 

Ich darf nicht

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel

 

AKTUELL - 31.12.2011 - Guten Rutsch!

31. 12. 2011, 16:44 | by DEREVO
englishрусский

 

Du schläfst.
Eingerollt, das Kissen im Arm, in die Decke gekuschelt.
Das ist die Nacht.
Und du schläfst,
Und niemand weiß, wer du sein wirst am klingenden Morgen.
Welches Panzerhemd du dir anziehst. Ob du Politiker sein wirst, eine treue Gattin, ein alter Mann und…
Du schläfst, und auch der schläft, den du sehen wirst im Fadenkreuz des Gewehrs, oder in einem Laden, mit einer Avocado in der Hand…
Und auch die, wegen der du die Bahn verpasst, liegt im Schlaf…
Wir sind Kinder in dieser Nacht
Und es ist nicht wichtig, von wie viel Reichtum du träumst, und wie groß das Bild ist über dem Bett. Und die zitternden Diener vor der Tür, die alle zehn Minuten den Kaffee austauschen, damit er nicht kalt wird.
Und für alle gibt es das eine Bett, das eine Haus, die eine Welt.
Wir schlafen, und, Herr, lass uns noch etwas ruhen, bis wir wieder in die Panzer des Lebens schlüpfen.
Ich weiß, dass ich aufstehe und werde, der ich sein muss, der ich sein soll, der ich bin aus Gewohnheit.
Aber jetzt ……… — kein Krieg, kein Verrat, keine Mühen.
Wir schlafen
Wie Kinder
Und
Auch ich will, so wie du
Lieben und Liebe empfangen.
Mögen Uns Jene Vergeben, Die Wir Am Tage Kränken Werden!
Auch sie haben diese Nacht geschlafen und mir Gutes gewünscht.
Ich schlafe.

Alles Gute im Neuen Jahr!

 

 

Anton Adassinsky & Daniel Williams. Foto: S. NeuhausFoto: Igor FominFoto: T. BelousovaDEREVOs erstes Plakat entdeckt in 2011 in Bukarest. Foto: Igor FominMEPHISTO WALTZ. Foto: T. Belousova
Aus dem DEREVO-Film &quote;DOPPIO&quote;. Foto: Anton AdassinskyFoto: Nastja PonomarewaAus dem DEREVO-Film &quote;DOPPIO&quote;. Foto: Nastja PonomarewaGuten Rutsch! Foto: S. Neuhaus

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Anton Adassinsky, Igor Fomin, Nastja Ponomarewa, S. Neuhaus, T. Beloussowa
Video: Nastja Ponomarewa

 

AKTUELL - 08.10.2011 - Homo ludens

08. 10. 2011, 15:57 | by DEREVO
englishрусский

Venice

Einen Tag vor der Zeremonie der Preisverleihung gaben Johannes Zeiler (Faust) und ich je 32 Interviews. Sokurow sogar noch mehr.

Jedes Interview begann mit dem Satz: „Was empfinden Sie nach der Entgegennahme des Goldenen Löwen?“

Beim ersten Interview zuckte ich zusammen. Was, haben wir ihn etwa schon?

- Nein, sagte der Reporter, aber wenn Sie ihn erhalten, dann fügen wir das ein, wenn nicht, schneiden wir es heraus. Wir wollen Sie doch nicht zweimal interviewen.

Also schilderte ich in den herrlichsten Farben, was für eine Freude das für uns sei. Zum Glück wusste noch niemand, wem der Preis überreicht werden würde.

Nach dem fünften Interview war ich es leid, ein und dasselbe zu wiederholen. Ich kam ins Stocken, wurde ärgerlich, ich warf den Reportern vor, dass sie ihr Handwerk nicht verstehen, und der Stadt Venedig die Hitze, - kurz gesagt, ich war müde. In der Mittagspause ging ich in mein Hotelzimmer und holte den Recorder, weil ich das Gefühl hatte, dass ich etwas sagen könnte, woran ich mich später nicht mehr erinnern würde…

 

 

Hier sind Auszüge aus den Interviews nach der Mittagspause.

Für das koreanische Fernsehen:

Sagen Sie, was war das Schwierigste während der Dreharbeiten?

Am allerschwierigsten war es, dem Regisseur 47 Tage lang in den Rücken zu starren, weil Sokurow für die Aufnahmen nicht nur einen riesigen Spiegel benutzte, sondern, um das Bild selbst richtig sehen zu können, einen Autorückspiegel auf der Schulter trug. Deshalb stand ich während der Regieabsprachen hinter Sokurow und unterhielt mich mit seiner Schulter. Das ist mir in Fleisch und Blut übergegangen, und als ich ihm in Venedig begegnet bin, habe ich ihn glatt nicht wiedererkannt.

Für eine Zeitung aus Weißrussland:

Sagen Sie, Anton, es gibt doch bei Filmaufnahmen immer Episoden, die nicht in die endgültige Fassung eingehen. Gab es solche Episoden auch im „Faust“?
Ja, selbstverständlich! Am Anfang des Films, in den ersten Sekunden, kommt Faust zu Tode. Sicher werden Sie über diesen kühnen Regieeinfall staunen. Faust wird im Spital unter einem Gestell mit einer Leiche begraben, die er soeben seziert hatte, um den Sitz der Seele zu finden. Sein Famulus Wagner versucht ihn herauszuziehen. Er holt eine unbestimmte Masse hervor, die keine Ähnlichkeit mehr mit Faust besitzt, etwas Aufgequollenes und Unappetitliches. Dabei handelt es sich jedoch um Faust, der mit dem Tod eins geworden ist. Eben das ist meine Figur, der Mephistopheles. Faust lebt in meinem Innern fort. Beim finalen Schnitt ist diese ganze Passage von 15 Minuten weggelassen worden. „Das ist auch so klar, meinte Sokurow, wozu sollen wir das durchkauen?..“ Am Anfang des Films stirbt Faust also nicht, aber ich behalte den geschwollenen Bauch.

Für eine japanische Zeitung:

Anton, können Sie uns sagen, was während der Dreharbeiten am gefährlichsten war?

Am gefährlichsten war die Kunst des Rückwärtsgehens. Besonders über die Lava in Island. Da der gesamte Film rückwärts gedreht wurde, vollführten die Darsteller alle physischen Handlungen in umgekehrter Reihenfolge (der Filmstreifen in der Kamera wurde dabei rückwärts gespult), um auf der Leinwand eine ungewohnte Form der Bewegung zu erschaffen. Deswegen ist ein längerer Abschnitt — die „Unterwasserschlacht“ um Margarethe — nicht in den Film eingegangen. Wir haben nicht gelernt rückwärts zu schwimmen, und Sokurow wollte keinen Kompromiss eingehen.

Ich weiß nicht mehr für wen:

Das Seltsamste war ein Tal in Island, wo wir im Boden in der Umgebung eines Geysirs hunderte Abdrücke menschlicher Gesichter sahen, so als hätte jemand das Gesicht mit Gewalt in den Boden gedrückt. An der Stelle des Mundes waren überall tiefe Löcher. Es stellte sich heraus, dass dies das berühmte Tal des Schnüffelns war. Jeden Sonntag legen sich hunderte Menschen mit dem Gesicht nach unten hin, um die heilkräftigen Schwefeldämpfe zu inhalieren. Das Aufnahmeteam legte sich ebenfalls nieder, jedoch, da sie es nicht gewohnt waren, begann der Chefkamera-mann bald zu haluzinieren. Er schlug vor, den Geysir rot zu färben. „Das würde zu Tarantino passen“, meinte Sokurow.

Für das italienische RAI Uno:

Die Friesischen Pferde, auf denen wir ins Inferno galoppieren, sind sehr teuer und selten. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie Wörter nachsprechen können, in denen mehrere „G“ und „R“ vorkommen. Eines davon (es war meines) sagte — dank seinem tschechischen Pferdepfleger, einem Puschkin-Verehrer — vernehmlich „Grom gremit…“ und „Redkij dar…“

Für das griechische Fernsehen:

Anton, was war für Sie das Lustigste, woran Sie sich erinnern?

Es gab viel zu Lachen. In einer Drehpause bin ich in den Wald gegangen. Ich wollte mich entspannen. Ich ging ohne ein bestimmtes Ziel spazieren und fand zufällig eine riesige Pilzstelle. Lauter Steinpilze und Birkenpilze. Ich hatte keinen Korb dabei, stopfte mir die Taschen voll, zum Glück war das Kostüm weit geschnitten. Als ich genug Pilze hatte, wurde mir klar, dass ich vom Weg abgekommen war. Ich fürchtete, dass ich die Dreharbeiten aufhalten würde. Ich fing an laut zu rufen, auf Russisch und auf Italienisch… Eine tschechische Pilzsucherfamilie tauchte auf und rannte gleich wieder weg. Ich hatte vergessen, was für eine Maske ich hatte. Eine Viertelstunde später erschienen drei Polizisten. Ich erklärte auf Tschechisch, dass ein Film gedreht wird, und wies zielsicher in irgendeine Richtung. Dorthin brachen wir auf. Zwanzig Minuten später kehrten wir wieder um, wobei ich die Richtung angab, und wir verliefen uns endgültig. Der eine zog die Pistole, der andere forderte einen Hubschrauber an. Es dauerte eine Weile, bis der Hubschrauber eintraf. Es dämmerte bereits. Landen konnte er nicht, aber er flog vor uns her. Als wir voller Zecken und Ärger am Drehort anlangten, hatten mir die Polizisten nichts vorzuwerfen. Und ich war auch nicht verstimmt. Dem klugen Sokurow fiel nichts Besseres ein als mich zu fragen:
Wo haben Sie sie gefunden?
Im Wald, gab ich zur Antwort, weil ich an die Pilze dachte, da gibt es jede Menge.

Und am 10. September spielten wir wie nach Noten das Stück „Limousine. Teppich. Foto. Goldener Löwe. Foto. Limousine. Viel Whisky. Nacht. Venedig. Morgen. Heimreise“.

Der Rausch dieser Tage ist ziemlich schnell verflogen. Was bleibt ist der „Faust“. Und die für ein Festival ungewöhnlich lange anhaltenden Ovationen für den Regisseur Sokurow.

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Video: Elena Iarovaia

 

Tags:   | | | |

AKTUELL - 24.07.2011 -Auf geht’s

24. 07. 2011, 18:32 | by DEREVO
englishрусский

- Macht einem guten Menschen die Tür auf, sonst schlägt er sie ein! («Aibolit-66», UdSSR, 1966)

Liebe Freunde!

Mit der Vorstellung in Jyväskylä sind anderthalb arbeitsreiche Jahre zu Ende gegangen.

Anton und Lena treten gemeinsam einen Kreativurlaub auf der Insel der kleinen Äffchen und Schmetterlinge an. Sie schreiben das Drehbuch für einen Spielfilm. Das Angebot des Studios „Lenfilm“ kam völlig überraschend. Bereits im Oktober beginnt planmäßig die Vorbereitungsphase. Wovon der Film handelt, das bleibt zurzeit noch geheim.

 


 

Und im September dreht DEREVO «zum Aufwärmen» die Clips zur Musik der „Positive Band“. Wir stellen uns aber vor, dass daraus ein in sich geschlossener Film wird… Und das ist gut so.

Es spielen:
So Einer Durch und Durch – Anton Adassinsky
Chief Wah-Wah – Igor Timofeev
Ferdinand – Nikolaj Gussev
DJ Cornflower – Andrej Sisinzew
Emmanuel Brüskind – Alexej Rachov
Befreundeter Geometer – Viktor Wyrwitsch
Fregatte «Feuersturm» – Elena Iarovaia
Sanftmütiger Riese (Gentle Giant) – Wadim Twerdjukow

In weiteren Rollen alle anderen von DEREVO, viele – viele Freunde, Künstler, Kinder, Maler, Musiker, Tänzer…

«… Sechs Musiker verdienen sich bei Festlichkeiten etwas dazu. Wieder ein Anruf -, der Gastgeber schickt einen Wagen vorbei, der sie abholen soll. Beim Anblick des Wagens wird den Burschen klar, dass sie diese Feier so bald nicht vergessen werden: das Auto ist aus den Mittelfußknochen von Drogendealern zusammengesetzt und das Segel aus tausend blauen Halstüchern von Thälmannpionieren genäht, am Lenkrad sitzt der Riese Albinos vom aussterbenden Geschlecht der Ziegenbockshörnchen»

So Einer Durch und Durch

«…der Jungbrunnen des Lachens ist am Versiegen, der Eimer scheppert über das bemooste Mauerwerk, doch anstatt lustiger Späße wird nur Tristesse in einer Waldmeister-Flasche mit Grünschleier zutage gefördert…»

DJ Cornflower

«…Das wird ein Musikfilm. Sogar übervoll von Musik…»

Emmanuel Brüskind

Wer mithelfen will - bei Kostümen, Ton und Beleuchtung, Kulissen, Maske, Pausenversorgung, als Assistent am Set - wer mit Einfallsreichtum und Optimismus dabei sein möchte, … schreibt uns bitte.

 


 

Unterdessen beenden Vadim Tverdjukov, Nikolaj Gussev und Nastja Ponomarjova das Abmischen und Mastering des Albums „Die Katze auf der Knopfharmonika“ der Gruppe „Positive Band“

Je weiter, je mehr …

  • September – «Faust» von Sokurov ist im Wettbewerbsprogramm der Filmfestspiele von Venedig (Frack nicht vergessen!)
  • Großes Theaterprojekt in Perm..
  • Konzert der Gruppe AVIA in St. Petersburg im Sportpalast „Jubilejnyj“…
  • Vorbereitungen zu einem Stück, das im Rahmen einer Ausstellung von M.Chemiakin aufgeführt werden soll…

 


 

«Schlaflosigkeit, Homer, geblähte Segel. Die Aufzählung der Schiffe las ich nur bis zur Hälfte…»

Gaudeamus igitur!

 


 

Alexander Sokurov. Foto:  Makar AchpaschevAndrej Sisinzew. Videodreh für die Positive Band. Foto:  Elena IarovaiaAnton Adassinskys Workshop. Foto:  Roman EkimovNikolaj Gussev. Foto:  Elena Iarovaia
Wadim Twerdjukov und Nastja Ponomarewa im Studio. Foto:  Anton AdassinskyFoto:  Anton Adassinsky

 


 

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Elena Iarovaia, Roman Ekimov, Anton Adassinsky u.a.
Bilddesign: Elena Iarovaia
Video: Elena Iarovaia

 

AKTUELL - 25.06.2011 - DEREVO & Terschelling

25. 06. 2011, 20:53 | by DEREVO
englishрусский
Venice

Zum ersten Mal ist DEREVO auf dem OEROL – Festival 1989 aufgetreten!!

Ahhhh! Wann war das???

Diese Insel hat vor 22 Jahren aus einer neuen Company, von der niemand etwas wusste, das weltbekannte Theater DEREVO gemacht.

Hier in den Dünen, unter dem Himmel, im endlosen Sand, im Geheul von Wind und Brandung ist das einzigartige Prinzip der DEREVO-Tänze ausgearbeitet worden: die Erschließung riesiger Räume, die lakonischen Bewegungen, die Reinheit der Gefühle, die Exaktheit der Kostüme und Requisiten, die Life-Musik der Natur…

Die Improvisationen dauerten manchmal 4 Stunden, manchmal auch neun Tage und Nächte ohne Unterbrechung („Adventures of a Golden Egg“).

Und nun auf dem OEROL - Jubiläumsfestival (30ster Jahrgang!!!) spielt DEREVO ganz oben auf einem Hügel im endlosen Wind, der alles Überflüssige aus dem Gehirn und dem Körper wegweht, den „Mephisto Waltz“.

Kein Foto ist imstande die Energie dieses Ortes wiederzugeben.
Und dennoch…
Hier sind einige Foto-Visionen:

 

Terschelling 2011. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. Foto: Elena YarovayaTerschelling 2011. MEPHISTO WALTZ. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. MEPHISTO WALTZ. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. MEPHISTO WALTZ. Foto: Anna Bogodist
Terschelling 2011. MEPHISTO WALTZ. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. MEPHISTO WALTZ. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. MEPHISTO WALTZ. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. Foto: Anna Bogodist
Terschelling 2011. Foto: Elena YarovayaTerschelling 2011. Foto: Anna BogodistTerschelling 2011. Self-portrait. Foto: Elena Yarovaya08_Brandaris_Light_Tower_Anna_Bogodist_(5)11_A_Adasinskiy_Mephisto_Waltz_ph_Anna_Bogodist_(47)
16_Dark_water_ph_E_Yarovaya05_A_Adasinskiy_Mephisto_Waltz_ph_Anna_Bogodist_(67)15_E_Yarovaya_Mephisto_Waltz_ph_Anna_Bogodist_66)09_19_6_2011_Anna_BOGODIST_(364)

 

 

 

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Fotos: Anna Bogodist, Elena Yarovaya
Bilddesign: Elena Yarovaya

 

Siehe auch eines der ersten Fotoprojekten auf DEREVO Web-Seite, gewidment der Insel Terschelling - Wind & Water »

Die Bilder vom Projekt Wind & Water sind auch als Bildband DEREVO vol. 1 verfügbar »

 

AKTUELL - 21.04.2011 - 3 in 1

21. 04. 2011, 22:51 | by DEREVO
englishрусский

AKTUELL - Archiv

Ich, Anton Adassinsky, bin bei DEREVO für die aktuellen Texte zuständig.
Alle treiben mich an.

Da habe ich zum Beispiel über den Traum von einem Tunnel geschrieben. Daniel hat gesagt: “Es reicht nun mit diesem Roman in der ersten Person, die Leute brauchen etwas Greifbares: wir waren da und da, wollen da und da hin, haben das und das gemacht…”

Ich habe geschrieben, wo wir gewesen sind und was wir vorhaben.

Lena Iarovaia hat gesagt, dass “das auch so jeder weiß, und dass sich die Scholle mittels Wellenbewegungen im Sand eingräbt…”

Also habe ich über die Scholle geschrieben. Sie gibt sich bei mir als Larve aus.

Ich bin fix und fertig.

Kurzum, lesen Sie alles der Reihe nach. Es war einfach eine aufregende Aprilwoche.

 


 

Wir waren in St. Petersburg.

“Harlekin”, “Mephisto Waltz”, der Meisterkurs (gut besucht, ca. 60 Teilnehmer). Danach vier Tage Phantasien zum Thema “Tropfen im Ozean”.

Jetzt bin ich wieder in Dresden gelandet.

Wissen Sie, ich werde nie krank. Ich meine, ich habe nie irgendeine Grippe oder Angina. Und auf einmal – hoppla! Ich werde wach und mir ist klar, dass ich nirgendwo hin will. Ich will nicht ins Theater. Ich will Fenimore Cooper lesen … und ich will ein Thermometer … und es sagt mir, dass ich 38 ° Fieber habe.

So vergingen zwei Tage. Für mich ist das genauso, wie wenn ich mich selbst in der Zeitung lese. Ungewohnt, aber wunderbar!

Ist das der Frühling? Ja? Wirklich? Der Frühling?

 


 

In der Geschichte vom Traum in der Künstlergarderobe habe ich es nicht für nötig erachtet am Ende den Lauf durch den Tunnel zu beschreiben.

Jetzt, nach einer Woche in St. Petersburg, will ich sie fertig schreiben.

Ich habe einen Freund (ich bin zu beneiden!) Er heißt Igor Timofejew und wohnt in Oserki. Er besitzt ein Häuschen, eine Sauna und achtundzwanzig Gitarren.

Dieser Ort ist meine Höhle, und wenn ich es nicht mehr ertragen kann fremde Herzen schlagen zu hören, ziehe ich mich dorthin zurück. In die Sauna.

Dort steht alles still, was man nur aufzählen kann. Worte und Handlungen ändern und verlieren ihren Sinn. Wir unterhalten uns, aber wir kennen das Thema nicht und haben es uns auch nicht ausgesucht.

Er hatte einen Traum.

Wie er ihn erzählt hat, das gehört zur Saunasprache.

„Es stieg am Horizont auf der Himmel verfärbte sich dort scheinbar wie es sein soll und auf einmal wie gemalt unwirklich und ein großes Stück das Hemd habe ich aufgeknöpft um den Schlag zu empfangen es bleiben so zwanzig Sekunden erst kommt das Licht ich schließe die Augen dann das Geräusch und in dem Geräusch wird mir klar ich stehe und warte und dann schlägt die Druckwelle zu die Luft ist gekrümmt und gerippt ich sehe das riesige verspielte Zusammendrücken einer Ziehharmonika man könnte es anfassen und die Augen fliegen ihm entgegen und ich verstehst du!! Ich fliege durch den Atomschlag hindurch und unter mein Gestell mein Gerippe alles ist weggespült verstehst du?? Weggespült und die Augen groß aufgeblasen ungefähr fünf Meter und ich muss sie irgendwie verdrehen…“

Und ich erinnere mich wieder an den Rest meines Traums. Ich hatte ihn eigentlich nie vergessen.

Ich laufe hinter Pierrette her zur Bühne. Es ist ein langer Tunnel. Sie ist leichter, schneller, ich kann sie nicht einholen. Und ich versuche schon nicht mehr sie einzuholen, ich laufe einfach. Gleichmäßig, wie ein Uhrwerk.

Es ist ein Lauf in Richtung Bühne. Ich drücke im Laufen einen Kuss auf meine Schulter. In entgegengesetzter Richtung taucht rechts an der Wand ein riesiges „G“ auf, dann ein „N“. Mir ist klar, dass ich mir die Buchstaben einprägen muss, weil ich vom Ende der Worte aus losgegangen bin. „Wärmeregelung“. Jetzt lief ich genau auf ein rotes Leuchten zu. Es lief sich leicht. Ich lächelte, als mir bewusst wurde, dass ich auf einen Magnet zu fliege. Ich bewege die Beine, nur um mir nicht eingestehen zu müssen, dass ich fliege.

Wir legten unsere Träume zusammen. Weiter kann ich mich nicht erinnern.

Nastja sagte etwas von einem Schmetterling, der eine Blüte ohrfeigt. Wir warfen ihr vor, dass sie Männerprobleme poetisch verkläre, aber das Bild dieser Nacht fügte sich zusammen: ein Schmetterling und der hysterische Kuss einer Glühlampe…

 


 

Ode an einen Eintags-Schmetterling

Du liegst, ein Würmchen, im Kokon verborgen!
So rinnt dein Leben hin ganz ohne Eile.
Hast nie den Lenz erblickt, unnützes Wesen!
Du glaubst, du könntest ewig so verweilen!

So schön und still ist’s hier,
Ein Jahr, ein zweites,
Doch da: ein Luftzug und ein jähes Knacken!
Schrei, Würmchen! Denn so kommt der Tod!
Dein Schild zerbirst, dir graut, dich packt die Angst!
Des Schildes Trümmer trägt der Wind davon!

Bist du nun tot? Du lebst!
Was ist es dann?
Wo ist das Haus? Wo ist die dürre Enge?
Und wieder kracht es wie ein Donnerhall!

Auf deinem Rücken breiten sich zwei Flügel aus,
Schon fliegst du, und du singst!
Am Himmel zieht dein Tag dahin im Winde
Unter der Sonne dieser Welt…

Du meinst, dies sei der Tod?
Es ist das Leben!
Für eines Tages Spanne!

 


 

MEPHISTO WALTZ. Photo - Elena DolmatovaMEPHISTO WALTZ. Photo - Roman EkimovPhoto - Elena YarovayaTOTENTANZ 2011. Photo - C. Friedlander
Photo - Elena YarovayaTOTENTANZ 2011. Photo - C. FriedlanderMEPHISTO WALTZ. Photo - Elena DolmatovaMEPHISTO WALTZ. Photo - Elena Dolmatova

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Elena Yarovaya, C. Friedlander, Lena Dolmatova, Roman Ekimov
Bilddesign: Elena Yarovaya

 


 

Im Mai hoffen Anton und die Positive Band die versprochene CD “Katze auf der Knopfharmonika” fertig zu bekommen. In der Zwischenzeit können Sie sich das neue Video von Andrej Gladkikh zum Titel “Jahreszeiten” von Andrej Sisinzev, Nikolaj Gussev und Anton Adassinsky ansehen.

 

AKTUELL - 09.03.2011 - Die Eule

09. 03. 2011, 20:46 | by DEREVO
englishрусский

AKTUELL - Archiv

Wir und AKHE sind Freunde. Nicht mehr und nicht weniger. Manchmal küssen wir uns zur Begrüßung. Manchmal gehen wir einander jahrelang aus dem Wege. Wir sind Frauen, ungeachtet der Länge unserer Hosen und der dichten Bärte.

Dieses Jahr konnte ich leider nicht die Äffchen besuchen, ich habe meinen Leib kuriert. Ich hoffe, dass sie auch ohne mich ihre Bananen serviert bekommen.

Aber wenn sich nun einmal die Gelegenheit zum Nichtstun bot, beschloss ich, mich dem Müßiggang ganz in der Nähe zu überlassen, in einem Sanatorium, wo es Radonbäder gibt.

Man darf diese Bäder nicht mehr als dreimal wöchentlich anwenden. In diesem Ort ist das Radon besonders stark. 700 in irgendwelchen Einheiten. Aber man kann sich einig werden… Und so lag ich jeden Tag darin.

Und dann geschah es.

Die Sonne kam hervor, der Chef der Bäderabteilung hatte mich mit einer Plane zugedeckt und die Badewanne ins Freie gerollt. Es war Februar, es lag Schnee und die Sonne blendete. So lag ich nun, nur der Kopf schaute heraus.

Ich musste niesen. In dem Moment glitt ein Schatten heran, und auf meinem Bauch (auf der Lederabdeckung) ließ sich eine Eule nieder. Ich erschrak. Das ist normal. Ich schielte zur Seite, und ich sah, wie der Bäderchef mir vormachte, was ich tun sollte: die rechte Backe aufblasen und mit dem Finger dagegen klopfen.

Meine Hände sind in das Radon getaucht. Die Eule ist ganz nah. Ich ziehe eine Hand heraus und klopfe gegen die Backe. Die Eule zuckt mit den Schultern (so scheint es mir), zieht sich zum Rand der Badewanne zurück und richtet ihre Augen wie eine Doppelflinte auf mich. Ich kann nirgendwo anders hinschauen. Ich sehe ihr in die Augen.

Es kann sein, dass ich eingenickt bin. Vielleicht lag es an dem Radon. Vielleicht daran, wozu ich lebe…

… ich laufe irgendwo hin mit einer Menschenmenge. Lärm. Ein Bahnhof, aber wie an einem Feiertag.

Durch die Rücken der Menschen hindurch sehe ich eine Vorstellung… Es ist AKHE. Sie hängen über einer Bühne. Die Arme und Beine stecken in Schlingen, ebenso alle Möbel… ich erinnere mich nicht, was sie tun. Irgendetwas Einfaches. Alle wissen das und wollen weiter.

Aber es geht nicht weiter, weil die ganze Vorstellung nach unten sinkt.

Die Bühne hat keinen Boden und die Zuschauer rennen eine Etage tiefer, um die Fortsetzung zu sehen.

Hier ist die Vorstellung kürzer… Es geht immer schneller abwärts. AKHE wirkt sehr konzentriert.

Die Anordnung der Seile scheint etwas zu diktieren. AKHE ist nie ein Theater gewesen. Jetzt kann das jeder sehen. Sie sind die Schaffner auf dem Weg nach unten. In diesem vielgeschossigen Supermarkt. Ich kann nicht weiter mit den anderen nach unten laufen. Ich biege ab in eine Warenabteilung. Ein Verkäufer herrscht mich an. Nicht anfassen!..

Ein plötzlicher Zornesausbruch. Ich schleudere irgendeinen Gegenstand auf den Fußboden, laufe über eine Treppe. Die Menschen werden weniger, AKHE bewegt sich immer schneller. Ich ahne, dass sie die Segel setzen. Sie selbst sind auf den Masten. Ich ahne, wie es ausgehen wird, renne nach unten… immer tiefer… ein Personaleingang … tiefer… Mit mir laufen noch einige ebenso ernste Menschen… Über uns ist ein Loch, und von oben her schallt der Beifall. Pascha und Maxim sinken unaufhaltsam und mit äußerster Präzision. Ich und noch einige Zuschauer, es sind Männer, stehen am Rand eines mit Wasser gefüllten Kraters. Darin wird AKHE gleich versinken. Ich kann es nicht aufhalten. Und ich werde es nicht sehen. Ich sehe die umher stehenden Männer an. Sie sind sehr russisch gekleidet, in Schwarz und Grau. Die Farben von AKHE sind wundervoll, wie die der Briefmarken aus Guinea…

Ich sehe die Eule an. Das Lämpchen blinkt. Es ist Zeit aus dem Bad zu steigen. Mein Finger liegt noch an der Backe, er ist fast erfroren.

 


 

Zeichnung von Elena IarovaiaFoto - Elena IarovaiaAVIA in Concert. St Petersburg, Feb. 2011. Foto - Elena IarovaiaMaxim Issaev. Foto - Elena Iarovaia
Bad Brambach. Foto - Elena IarovaiaZeichnung von Vadim VasilievBe there... Foto - Anton AdassinskyPavel Semtchenko bei der Aktion WEISSE FESTUNG. Foto - Silvio Dittrich

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Fotos: Elena Iarovaia, Silvio Dittrich, Anton Adassinsky
Bilddesign: Elena Iarovaia