DEREVO e-life

AKTUELL - 25.12.2010 - Dankeschön!

25. 12. 2010, 19:43 | by DEREVO
englishрусский


AKTUELL - Archiv
Im Chor zu singen, wo auch immer und mit wem auch immer!
Laut und unter Lachen!

F maj7+5     D# maj7
Wieder ist ein Jahr vorüber!
C add9     D# G maj7
Danke, Dankeschön!

Das neue Jahr winkt schön herüber!
Danke, Dankeschön!
Dafür, dass euer Spiel uns so oft Freude brachte!
Danke, Dankeschön!
Und dass ihr krank wart und seid nun genesen!
Danke, Dankeschön!
Dass ihr uns liebtet und manches Mal vergabt!
Danke, Dankeschön!
Dass ihr uns kränktet und uns um Verzeihung batet,
Danke, Dankeschön!
Und dafür, dass es immer weiter geht!
Danke, Dankeschön!
Und dafür, dass du tust, was dir gefällt! Mit ganzem Herzen!
Danke, danke, danke, danke, danke ………………..

WirWundervollErschöpftRiesigJahrdesAffenMephistoSokurow
KatzeaufderKnopfharmonikaHermitageDritterBeweisLodz
AusbruchWunderbarWeißeFestungEdinburghFernerOstenVika!!
Piroggen!!KhabarovaChagallStudioPositivBandNeuesAlbum
StPetersburgIarovaiaBookletHarlekinSchlaflosigkeitHomer…
Hier herein, hier herein, nur keine Angst

 

HARLEKIN. Foto:  K. Chmura-CegielkowskaMEPHISTO WALTZ. Foto:  Elena DolmatovaFoto:  Elena YarovayaMEPHISTO WALTZ. Foto:  Elena DolmatovaFoto:  Elena Yarovaya
Foto:  Elena YarovayaMEPHISTO WALTZ, Improvisation. Foto:  K. Chmura-CegielkowskaMEPHISTO WALTZ. Improvisatoin. Foto:  K. Chmura-CegielkowskaMEPHISTO WALTZ. Foto:  Anna BogodistMEPHISTO WALTZ. Foto:  Elena Dolmatova
Foto:  Elena Yarovaya

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Fotos: Elena Iarovaia, Elena Dolmatova, K. Chmura-Cegielkowska, Anna Bogodist
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

 

 

 

NOW - 24.11.2010 - The moles’ tomb

24. 11. 2010, 23:05 | by DEREVO
englishрусский

We’re now working on MEPHISTO WALTZ.

The idea came to me during the filming of the «Faust» by A. Sokurov

The forced immobility and the total ban even for my daily excercises (to keep the character’s spirit intact) were exhausting.

Now this is a kind of dance version of the film coming up as «revenge».

Though it’s quite unclear where the scarecrow comes from. But nobody’s bewildered by that at DEREVO.

Harlekin’s life is jolly and wondrous!

We were in Vladivostok, Khabarovsk, St. Petersburg. Now we’re travelling to Serbia, then Budapest, then to…. And yes, the book about Me-Harlekin is available now. You can see it here:

It’s like a libretto or a manual.

And last but not least: my notion entitled „Motorway – the moles’ tomb“ has been approved for consideration by the Greens. By boring six cm wide holes at two meter intervals on all roads passing a wood moles can reach the surface freely. Too many of them get stuck under the asphalt only to find death!

 

 

Anna Budanova in MEPHISTO WALTZ. Photo - Anton AdasinskyTV programme filming. Photo - Elena YarovayaTatyana Khabarova in MEPHISTO WALTZ. Photo - Anton AdasinskyKhabarovsk. Photo - Elena Yarovaya
Khabarovsk. Photo - Elena YarovayaVladivostok. Photo -Elena YarovayaTatyana Khabarova in MEPHISTO WALTZ. Photo - Anton AdasinskySt. Petersburg. Photo - Elena Yarovaya

 

 

Text: Anton Adasinsky
English text editor: Daniel Williams
Photos: Anton Adasinskiy, Elena Yarovaya
Photo design: Elena Yarovaya

 

 

NOW - 3.11.2010 - October that was very special

03. 11. 2010, 11:06 | by DEREVO
englishрусский

It happened in some way that my arms were opened widely in October, so many things could be embraced at once.

Look on the right – there’s a book to publish,
Look on the left – there’s a CD to finish,
Go ahead – there’s a performance to create,
Think what’s behind – there’s memories to write down.

I had to put off the trousers to avoid tearing them; and the DEREVO train had to roll on three different tracks…

 


 

October 22nd: an improvisation in the Nikolayevsky Hall at the Hermitage in St. Petersburg.

Something weird is here:

 


 

Then there was a loud week (since we were laughing rather loudly) spent with the recording of the new Album by Anton and the Positive Band „Cat on Accordion“.

Something funny is here:

Nikolay Gusev & Anton Adasinsky. Photo - Nastya PonomarevaDmitry Virvich, Igor Timofeev. Photo - Nastya PonomarevaAt the recording studio. Photo - Anton AdasinskyPhoto - Nastya PonomarevaNikolay Gusev. Photo - Nastya Ponomareva
At the recording studio. Photo - Anton AdasinskyAnton in the studio. Photo - Nastya PonomarevaWorking on the Book 'Profession: Harlekin'.  Photo - Anton AdasinskyWorking on the Book 'Profession: Harlekin'.  Photo - Anton AdasinskyWorking on the Book 'Profession: Harlekin'.  Photo - Anton Adasinsky

 


 

Then the new book «Profession: Harlekin».

We won’t show you the book quite yet (it’s out on November the 4th) but from the cuttings and clippings Nastya Ponomareva could glue together a nice animation.

Here it is:

 


 

And that’s all in just 11 days!

This time I’ve spent about 20 days in St. Petersburg. This duration must be a record for my brain. Now I’m in Germany and I think about it. I think it’s not JUST some differences between the countries and people, it’s an abyss which is getting wider and deeper.

Soon we’ll not be able to understand or see each other. Hence we’ll not disturb each others’ own madness.

The live action „Cat on Accordion“ that happened in September in the courtyard of Mikhailovsky Castle in St. Petersburg requires some deeper realisation. I hope you’ll be able to see and hear what happened there soon.

 


 

Text: Anton Adasinsky
English text editor: Daniel Williams
Photo: Nastya Ponomareva, Elena Yarovaya, Anton Adasinsky
Photo design: Elena Yarovaya

NOW - 7.9.2010 - Two Biographies of Harlequin

08. 09. 2010, 23:06 | by DEREVO
englishрусский

 


Conversation with one of spectators

“I know why ‘Harlequin’, it’s for the help of his spirit. You could call the play in any other way, couldn’t you? And the costume is not that of Harlequin. It’s of The Poet! Pierette is his Muse. That’s so right! The Monkey is his inner demon, his sick and run-away heart! Isn’t it just like from Mayakovsky?”

And right there amidst roaring buses he started to read it out in Russian:

…I’ll shut my mouth.
Not a single wail
Will escape my hard-bitten lips.
Bind me to comets
Like to horses’ tails,
And gallop me,
Tearing my flesh on the stars’ sharp tips.
Or else,
When the soul drops the body, decides to leave it,
And comes to your judgment,
Dully flinching,
Over
The Milky Way put up the gibbet,
And like a criminal, seize me and lynch me.
Do what You will,
Quarter me! and let me remain thus.
I myself will wash Your hands clean! I allow it.
Only do this
For me,–
Take away that heinous,
Whom You’ve made my only and true beloved!..

Situation that might have happened

One of Harlequin’s biographies

400 years ago some actor asked to join a wandering minstrels company.

His appearance was rather interesting: ragged and patched robe, blackened face…

“Has he never washed himself?”, asked the ‘Father’ of the actors family
“No, he has burned”
“How comes that?”
“He had to fall from a great heights”
“What’s that on his forehead?”
“A horn shiver”

Actors cracked up together.
‘Father’ raised his voice and they fell silent.

“Thine eyes are sharp. Go thou on stage to-day and to-morrow. It is for spectators to decide.”

Spectators decided. The new actor was accepted in the company

“How must we call thee, horned creature?”
“Alichino”

Who have you been? What was your name, a wandering actor? And why, just why you chose a devil’s name?..

 

 

Miguel & Anton after HARLEKIN. Photo - Elena YarovayaPhoto - Elena YarovayaPhoto - D. AdasinskyAnna Budanova. Photo - Elena Yarovaya
Photo - Elena YarovayaPhoto - Elena YarovayaPhoto - Elena YarovayaDEREVO at the Arthur's Seat, Edinburgh. Photo - Elena Yarovaya

 

 

Text: Anton Adasinsky
English text editor: Daniel Williams
Drawings: Frances Drewery
Photos: Elena Yarovaya, D. Adasinsky
Photo design: Elena Yarovaya

NOW - 21.08.2010 - Harlekin’s stars & the slide-show from Guardian.co.uk

21. 08. 2010, 22:57 | by DEREVO
русскийenglish


So this was a half of the Edinburgh Festival Fringe Marathon.
In brief: the Fringe is 63 years old.
The number of participating companies in 2010 is 1800!
The number of performers in the streets you should count by yourself.
DEREVO appeared at the Fringe 6 times before: Red Zone, Once…, La Divina Commedia, Islands, Reflection and Ketzal.

Now it’s Harlekin

Here’s what the Scottish and English press thinks of DEREVO this year:

***** The Herald, Mary Brennan
…This piece really is about the heart and soul of tragi-comic physicality…

Watching Anton Adasinsky inhabit the age-old, timeless form of Harlequin – or Petrushka, Pierrot or Mr Punch, since they are the same elemental free spirit – is to witness a celebration of wordlessly expressive artistry shade into a poignant elegy for a theatrical dimension that long predates the machine age….

***** EdinburghGuide.com, Garry Platt
…This is not just a stage production it’s a phenomenon… Derevo’s Harlekin presents one scene after the next, each iconic and visually dazzling, unique. The stage is filled raw visceral emotion and then subtle considered jokes and funny vignettes…

***** Fest
…The show is a sequence of strange, arresting set-pieces which would be disorientating without the Harlekin himself. The weary innocence with which he greets every strange new situation is the play’s one constant note…

**** The Telegraph, Mark Monahan
…Just go and see this show. It’s strange, stirring, often beautiful entertainment, and you’ll be thinking about it for a long time…

**** The List, Brian Donaldson
…The sinister and the beautiful have been Derevo’s trademarks ever since their Edinburgh debut in 1997 with Red Zone, and Harlekin provides another memorable chapter in their captivating story…

**** The Scotsman, Kelly Apter
…big show filled with striking visual images and charming set pieces. As the Harlekin, Adasinsky’s capacity to mix tragedy and comedy in one role has never been more obvious, while his turn as the domineering Hurdy Gurdist is a little comic gem…

**** Edinburgh Spotlight, Julie Dawson
…Technically, Harlekin is flawless. The performers are breathtaking, the marriage between music and movement is impeccable, the lighting is perfect, the costumes and makeup are excellent. The overall effect is stunning…

**** Three Weeks, Hannah Myers
…a heart-rending tale of unrequited love, cruelty and suffering unfolds. Derevo transcend this dark matter to reveal pools of shimmering light in the tenacity of the human soul, matching sinister dances of death with exquisite physical manifestations of the beating heart…

**** Fringe Review
…once we accept the basic theme we sit back and take in the spectacle like a surreal dream….

The List still hasn’t counted all the Harlekin’s stars and put the show at the 9th position of 952. not that bad… ».

[UPDATE, 31 Aug. 2010]: meanwhile DEREVO has reached the 3d position from 1252 shows in the critics rating by The List.

And just beyond all competition is the unique slide-show by Murdo Macleod from Guardian.co.uk just watch it on their web-site:

Interactive Slide-Show: One Day with DEREVO at the Fringe. By Murdo Macleod, Guardian.co.uk

AKTUELL - 05.07.2010 - Meißen

06. 07. 2010, 09:28 | by DEREVO
русскийenglish

AKTUELL - Archiv

Wir kennen starke Orte, wir haben damit Erfahrung.
Aber von hier geht eine solche Kraft aus, dass man abhebt.
Eine Stunde lang ist mir die Stimme weggeblieben; in der Garderobe (im Bierkeller) ist der Spiegel zersprungen; ein Windstoß hat das Zelt über dem Mischpult angehoben und ungefähr fünf Meter weiter wieder abgesetzt; Daniel Williams bemerkte dazu, dass der Wind recht hat — akustisch ist diese Ecke besser.
Erste Probe auf Schloss Albrechtsburg in Meißen.
Die Szene, in der Harlekin hingerichtet wird.
Tanja — der Henker — senkt das Beil…
Plötzlich ein furchtbarer Schrei, ein Falkenpaar stürzt vom Himmel.
Sie trudeln im Sturzflug herab und schreien.
Furchterregend.
Die Touristen im Schlosshof rennen zur Seite.
Über der Erde fangen sie sich ab und im Steilflug geht es wieder zum Himmel…
Sie singen und weinen.
Ihr Junges ist abgestürzt.
Das Nest war ganz oben auf der Domspitze.
Ja, sagte der Schlossdirektor, ganz oben auf der höchsten Stelle. Sie hätten natürlich weiter unten bauen können.
Und dann an uns gewandt:
– Place plays with you…
Der Jungvogel wurde begraben.
Die Probe wurde unterbrochen und wir gingen uns den Ziegenbock ansehen, der am Haus des Einsamen Ritters wacht.

 

HARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Tanya, Anton, Lena.  Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Anna Budanova, Lidiya Kopina.  Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Photo - Lena DolmatovaPhoto - Elena Yarovaya
HARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Anton. Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). A. Lanskoy, N. Ponomareva. Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Tanya Khabarova, Anton Adassinsky. Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). A. Adassinsky, A. Oleynik, A. Lanskoy. Photo - Lena Dolmatova
HARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). A. Lanskoy, N. Ponomareva. Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). L. Kopina, A. Adassinsky. Photo - Lena DolmatovaAnton & The Goat. Photo - Elena Yarovaya
HARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Daniel Williams, composer. Photo - Lena DolmatovaHARLEKIN (rehearsal, open-air in Meissen). Albrechtsburg Castle in Meissen. Photo - Lena Dolmatova

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Lena Dolmatova, Elena Iarovaia
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

 

Siehe auch das Video der ersten Probe in Hellerau, Dresden »

 

 

AKTUELL - 01.06.2010 - Der Rote Wald

01. 06. 2010, 18:57 | by DEREVO
русскийenglish



AKTUELL - Archiv

Nach dem Workshop in Stanford bot mir einer der Studenten an, mich nach San Francisco ins Hotel zu bringen.

Vierzig Minuten Fahrt. Im Wagen fragte er mich, ob ich den Roten Wald gesehen hätte. Nicht ob ich dort „gewesen“ sei, sondern ob ich ihn „gesehen“ hätte. Ich sagte, ich sei müde. Unvermittelt nahm sein Gesicht Farbe an und er erklärte, dass ich unbedingt dort gewesen sein müsse. Er sprach es und wendete. Für einen Amerikaner eine ungewohnte Beharrlichkeit.

Ich gehe selten in den Wald. Mir wird dort immer traurig zumute und ich fühle mich aus irgendeinem Grund eingeengt. Der Rote Wald ist etwas anderes. Auf Russisch nennt man das Mammutbäume. Wir gingen schnell und wie es schien in eine bestimmte Richtung. Während er sprach, schaute er auf seine Fußspitzen. Er sagte nichts Neues, und folglich bekam ich nichts Neues zu hören, aber es geschah etwas Merkwürdiges.

Alle seine Einlassungen über technologische Entwicklungen und das Schicksal des Internet-Papstes schienen mir für einen Studenten aus Stanford reichlich trivial.

Er versuchte mich in ein Gespräch zu verwickeln, und in mir regte sich der Verdacht, dass er sich wichtig machen wollte.

- Alle, die ich in Stanford kenne, wollen die Welt verändern…

Ich gab zur Antwort, dass ich die Welt erhalten will, und dass unsere Wege folglich nicht dieselben sind. Wir lachten.

Er führte mich zu einem angeschnittenen umgestürzten Baumstamm. Ich traute meinen Augen nicht. Der Baum war 2500 Jahre alt!.. Und manche Jahresringe waren beschriftet.

Der Student redete weiter und ich las… 1347. In Europa wütet die Pest…

Wir haben einen Klub, er heißt „Die Zelle“, lauter erlesene Köpfe. Wir versuchen den Moment zu analysieren, in dem eine Entdeckung oder auch nur die Vorahnung einer Entdeckung von anderen aufgenommen wird, genauer gesagt, wenn die Trägerfrequenz (carrier frequency) der Entdeckung entsteht und sie der Aufnahme durch andere zugänglich wird, weil in diesem Moment … wie soll ich sagen … 1492. Columbus erreicht Amerika… - das ist kein Diebstahl, es ist komplizierter … hier wird eben besser gearbeitet … - darf man in diesem Wald eigentlich rauchen?.. - wir bringen praktisch die ganze Welt voran … und interessant ist noch der Moment, wenn die Entdeckung destruktiv wird und in schlechte (unfriendly) Hände gelangt … - Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung. 1776… - und das Nächste, womit wir uns in der „Zelle“ befassen, ist die Entwicklung von Programmen, die Aversionen gegen das Programm als solches auslösen; das ist praktisch eine Kopie des Programms, aber das ist alles nicht so einfach … - Goldrausch. 1848 … - eine der Aufgaben besteht darin, einen Computer zu entwickeln bzw. solche Elemente in einen Computer zu integrieren, die eine Reizung des menschlichen Biosystems verursachen und in der Folge zu einer Abtrennung führen, so dass die Informationsaufnahme nicht mehr ohne zusätzliche Anstrengungen möglich ist…

Am Eingang des Hotels angekommen gestand er, dass er im Wald immer viel redet, weil er die Stimmen des Roten Waldes hört, wenn er schweigt.

- Und was sagen sie?

- Ungefähr dasselbe, nur eben alles klar und deutlich, und als ob es schon gestern gewesen wäre. Gefährlich. Nochmals vielen Dank für den „Harlekin“. Have a good night.

 


 

Der „Black Dance“ - Clip aus den vorigen News ist die erste Skizze zum neuen DEREVO – Projekt „MEPHISTO WALTZ“. Bühnenbild: Maxim Issajev (AKHE). Im Mai haben Lena, Tanja, Alissa und Anton diese Arbeit in Mikhail Chemiakins Meta – Theater in Frankreich vorgestellt.

Dort ist die Hauptgestalt des Stückes entstanden – die VOGELSCHEUCHE! (Fotos von ihr gibt es nicht und wird es auch nicht geben).

Red Wood. Photo - Elena YarovayaAnton in the Red Wood, California. Photo - Elena YarovayaNot Black Dance... Photo - Elena YarovayaElena Yarovaya in MEPHISTO WALTZ. Photo - Mikhail Chemiakin
Red Wood. Photo - Elena YarovayaNot Black Dance... Photo - Elena YarovayaAnton at the Espresso bar on the Stanford University groundsAndrey, Sara, Mikhail, Maxim & Anton. Photo - Elena Yarovaya
Anton & Michael Hunter, Stanford University. Photo - Elena YarovayaTatyana Khabarova in MEPHISTO WALTZ. Photo - Mikhail ChemiakinNot Black Dance... Photo - Elena YarovayaMEPHISTO WALTZ. Photo - Mikhail Chemiakin
Lena, Tanya & Alisa in MEPHISTO WALTZ. Photo - Maxim IsaevSan Francisco. Photo - Elena YarovayaAnton Adasinsky in MEPHISTO WALTZ. Photo - Maxim IsaevLabrador dogs at the door to the Meta Theatre of Mikhail Chemiakin. Photo - Elena Yarovaya

Text: Anton Adasinskiy
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Elena Iarovaia, Maxim Issaev, Michail Schemjakin
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

AKTUELL - 17.05.2010 - Black Dance

17. 05. 2010, 18:41 | by DEREVO
русскийenglish

AKTUELL - Archiv

… Ich habe Gedanken. So wie jedes Wesen.
Manche davon sind Reflexe auf die mich umgebende Welt,

Manche sind wiedergekäutes Vergangenes,

Manche sind Träume von Zukünftigem.

Alles zusammen ist ein Brei, den zu klassifizieren sich nicht lohnt.
Während der Arbeit auf der Bühne hören meine Gedanken auf sich in Worte zu gliedern.

Das Gehirn stellt seine Arbeitsweise um. Ich kann es nicht genauer erklären. Viele Jahre des Übens und Spielens haben einfach zu einem bestimmten Ergebnis geführt.
Manchmal aber gehen mir irgendwelche kindlichen Fragen durch den Kopf. Ich höre ihnen zu, lache, und in solchen Monenten erlebe ich ein wunderbares Stimmungshoch.
Dies ist der erste Teil einer Folge von Video-Audio-Etüden. «Black Dance». Mir gefällt die Form. Vielleicht kann ich auf diese Weise wenigstens etwas erklären?..

 

Übersetzung: Rainer Jäckel

 

 

 

Kamera und Schnitt: Andrej Gladkich
Tanz: Anton Adassinsky, Tatjana Chabarova, Elena Iarovaia
Musik: Dmitrij Tjulpanow, Daniel Williams, Igor Timofejew
Text: Anton Adassinsky

 

 

Tags:   | | | |

AKTUELL - 21.03.2010 - Ein Brief von Sankt Petersburg…

21. 03. 2010, 22:50 | by DEREVO
русскийenglish

AKTUELL - Archiv

Ich grüße Dich, Anton!

Du erinnerst Dich sicher nicht mehr an mich. Ich bin ’s, Sankt Petersburg, das frühere Leningrad. Hab Dich gestern auf der Straße gesehen, aber hab mich nicht getraut Dich anzusprechen. Es war auch zu laut.

Hab viel von Dir gehört. Neulich habe ich ein gutes Interview gelesen. Ein Mädel hat es fallen lassen. Bist ein feiner Kerl, selbstverständlich beneide ich Dich.

Ich dagegen sehe furchtbar aus. Jetzt, solange der Schnee liegt, mag es noch gehen. Aber im Sommer sollte man lieber nicht so genau hinsehen. Das Alter hat mir zugesetzt. Und das verfluchte Streusalz – es stinkt wie vergammelter Stockfisch. Früher habe ich mich nicht so gehen lassen, aber jetzt pfeife ich drauf. Für wen soll ich mir auch die Mühe machen? Die alten „Petersburger“ treten ab. In gutem Russisch kann man sich mit niemandem mehr unterhalten, und die jungen Leute verstehe ich nicht. Wir werden irgendwie nicht warm miteinander. Die scheinen nicht einmal zu merken, dass ich da bin. Haben nichts als New York im Kopf. Gestern hat mich der Alte, nebenbei bemerkt, angerufen. Die Stimme klang müde, aber er lässt sich nichts anmerken. Ist eben Amerikaner!

Ich möchte nirgendwo mehr hinfahren. Weißt Du noch, als ich 1993 verreist war, sind die Pilze in die Region eingefallen. Ich hatte Mühe, sie wieder loszuwerden.

Ich bin bin nicht gerade bei guter Laune. Aber den 9. Mai kann ich kaum erwarten. Ich mag es, wenn sie marschieren. Es kitzelt!!

Weißt Du noch, als Du abgereist bist, hast Du mir gesagt, dass ich nicht leichtfertig jedem helfen sollte…

Und dann hast Du noch von dem toten Teotihuacan erzählt… Er hat gesagt, dass zuerst die Kraft verschwindet, dann die Priester und zuletzt die Menschen. War es nicht so? Kannst Du mir davon mehr schreiben? Es ist mir wirklich viel daran gelegen.

Ich hatte mir vorgenommen, mich in diesem Frühjahr mal gründlich zu waschen, den ganzen Dreck herunter zu spülen. Schnee habe ich genug abgekriegt, aber wegen des Damms wird wahrscheinlich nichts daraus. Ob ich vielleicht für immer wegfahren sollte, Anton?

Wenn Du mal hier bist, dann komm mich besuchen. Wir sitzen ein Weilchen auf der Naryschkin-Bastion.

Das Internet mag ich nicht besonders. Schreib es mir einfach in die Newa.

Hochachtungsvoll

Dein Sankt Petersburg

P.S. Grüß Berlin von mir!

 


 

 

Positive Band

“Vse razoshlis’…”

Basiert auf dem Gedicht von Arsenij Tarkowskij “Pered Listopadom” (Bevor die Blätter fallen)

Anton Adassinsky - Musik, Gitarre, Gesang
Igor Timofeev - E-Gitarre, Gesang
Nikolaj Gussev - Keyboards, Gesang
Andrej Sisintzev - Percussion, Gesang
Viktor Wirvitsch - Percussion
Alexej Rachov - Percussion, Saxophon

 

Übersetzung: Rainer Jäckel

Siehe auch die Übersetung des Gedichts von Arsenij Tarkowskij »

 

AKTUELL - 13.02.2010

13. 02. 2010, 10:37 | by DEREVO
русскийenglish

AKTUELL

Grüß dich, Zhanna!
Weißt du noch?
Weißt du noch?

„Einst war ich zu Gast im Wunderland,
Wie Bernstein so klar spielt die Welle am Strand…“

Die kleine Küche in Moskau, wo Ljonja Lejkin und ich dich mit unseren Pantomimen zum Lachen brachten…

Und weißt du noch, wie du mich sechs Uhr früh nach Blumen geschickt hast?
– „Du hast sie wohl nicht mehr alle, Alter? Wo sind die Blumen? Nun aber dalli … zur Metro!“

Und die Begegnung in Edinburgh war ein wunderbarer Zufall… Du bist über Nacht in unserem Haus geblieben und hast (um Missverständnissen vorzubeugen) in «Doppelkopflage» mit Dimka zusammen auf einem riesigen Bett geschlafen.
Am Morgen danach hat Tulpanov viel geraucht und schließlich festgestellt: «Mit Grebenstschikow habe ich nicht gesoffen, aber mit der Aguzarova habe ich geschlafen…»

Das Wunderland haben wir gefunden… Sicher hast du damals nicht gewusst, dass es so etwas gibt. Du hast es doch nicht gewusst?? Du hast es nicht gewusst?? Hast es einfach erraten??
Ich habe alles gesehen, wovon du gesungen hast. Auch das Fleckchen auf der Insel haben wir gefunden. Dort gibt es drei Thais mit Rastazöpfen. Und einem Haifisch bin ich begegnet. Ich bin krank gewesen, beinahe wäre ich gestorben.

Lena hat sich in der Schule der kleinen Äffchen angemeldet und thailändisch kochen gelernt. Sie war sehr stolz. Sie hat gelesen, dass sie nicht einfach aus dem Volk der Itelmenen stammt, sondern eine Navacho-Indianerin ist.

Und ich habe den Strand gefegt, die Moskitos ausgeräuchert, die Gitarre nicht angerührt, mich von Sonnenstrahlen ernährt. Danke, danke!

Es gab niemanden, auch keine Gedanken…

Ein Schlag mit der Hand lässt das nächtlich funkelnde Wasser hoch aufspritzen.
Die Elefanten haben feuchte Rüssel. Sie sind sehr einsam.
Und Marley vom Morgen bis zum Abend.

Ich weiß genau, was ich tue. Ich habe es in hunderten von Interviews erklärt.
Den Brüdern mit den Rastazöpfen konnte ich es nicht verständlich machen.
Es ist auch nicht nötig. Einfach nur: „Grüßt euch, Sonne und Wasser!“

Auch wir haben in dem Stück „Inseln“ fast alles erraten: die Farbe, den Kapitän, der den Hof kehrt, und die blinkenden Fische. Auch die ziehenden Wolken…

Nur der Haifisch hat noch gefehlt…

– Und währenddessen, – flüstern smaragdene (bernsteinfarbene) Lippen dem bernsteinfarbenen (smaragdenen) Mund, – sieh dir gleich die neuen Bilder vom „Harlekin“ und vom „Totentanz“ an, und der Wind wird dir durch die Haare streichen.

 

 

Islands_01Islands_02Islands_03Islands_04Islands_05
Islands_06Islands_07Islands_08Islands_09Islands_10
Islands_11Islands_12Islands_13Islands_14Islands_15

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Photo: Anton Adassinsky, Elena Iarovaia, Alexandra Kavalova
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

 

AKTUELL - 24.12.2009. Glückliches neues Jahr!

24. 12. 2009, 00:51 | by DEREVO
englishрусский

AKTUELL

Liebe Freunde!

Es ist einfach sehr wichtig daran zu denken, dass es Freunde gibt,

dass dich jemand braucht,

dass Betrug und Feigheit sich selbst bestrafen,

dass es viele Lehrer gibt,

dass ein „glücklicher Mensch“ keine museale Kostbarkeit ist

und dass Tag für Tag du selbst und nur du selbst dein Leben ändern kannst…

Alles Gute im Neuen Jahr!!

Wir begrüßen das Neue Jahr mit blendender Müdigkeit!

Die Stücke, die Gastspiele, vier große Projekte, die Dreharbeiten zu dem Film „Hoffmanniade“ mit Shemiakin und Polunin und die Aufnahmen zu Sokurows „Faust“ … da kommt einiges zusammen … und schließlich die Premiere des „Harlekin“. Wir wünschen ihm eine lange und lustige Reise!!

DEREVO

 


 

Das Video zu dem Projekt «Nature Morte», das 2009 in Glasgow und in Dresden gezeigt wurde, findet sich hier »

Bilder aus dem neuen Stück „Harlekin“ »

 


 

HARLEKIN. Foto: Dieter Hartwig

 


 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Dieter Hartwig

AKTUELL - 25.09.2009 - Narrenreich

25. 09. 2009, 20:00 | by DEREVO
русскийenglish



AKTUELL

Ich erlaube mir eine sentimentale Nachricht aus Prag.

Liebe Lena,

Ich gratuliere Dir und allen Teilnehmern des Projektes “Narrenreich” zum erfolgreichen Auftritt. 8000 Leute im Publikum, das ist recht viel!

Das war das erste und ich hoffe sehr auch das letzte Projekt von DEREVO in meiner Abwesenheit.

Anton der Wucherer.


NARRENREICH

Konzept und Regie:

  • Elena Iarovaia

Management und Regieassistenz:

  • Isolde Matkey

Holzskulpturen:

  • Reinhard Zapka

TänzerInnen und Mitwirkende:

  • Alissa Olejnik
  • Ewgenija Tschetvertkowa
  • Elena Iarovaia
  • Maxim Kusnetsow
  • Walentin Tsin
  • Alexander Mescherjakow

Musik:

  • Andrej Sisintzew
  • Daniel Williams

Licht:

  • Ulf Naumann

Der Nebelmeister:

  • Andrej Bobylev

 

 
Alisa Oleynik, Valentin Tzin. Photo - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyValentin Tzin. Photo - Elena YarovayaAlexander Mescheryakov, Alisa Oleynik, Valentin Tzin, Eugeniya Chetvertkova. Photo - Isolde Matkey
Elena Yarovaya, Maxim Kuznetsov. Photo - Isolde MatkeyAlisa Oleynik. Photo - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde MatkeyPhoto - Isolde Matkey
Andrey Sizintsev, Alexander Mescheryakov. Photo - Isolde MatkeyElena Yarovaya. Photo - Isolde MatkeyValentin Tzin, Elena Yarovaya. Photo - Isolde Matkey

 

 

Foto: Isolde Matkey, Elena Iarovaia
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

 

AKTUELL - 20.09.2009

20. 09. 2009, 21:45 | by DEREVO
русскийenglish


AKTUELL

August.

Ich kann mich nicht einmal genau an alles erinnern…

Ich weiß noch, dass ich mir in einer Nacht 72 Kurzfilme ansehen musste, weil ich beim Open Cinema in der Jury saß.

Das reicht für die nächsten zehn Jahre…

Am Morgen darauf haben wir das Konzert geprobt.

Zwei neue klasse Lieder sind entstanden.

«Die Jahreszeiten» von Andrey Sisinzew und «Die Katze auf der Knopfharmonika» von mir.

Olja Arefjewa hatte ein Lied mitgebracht, zu dem wir die Begleitung spielen sollten. Die Jungs haben ihr die Gitarre weggenommen und so musste sie allein zum Schlagzeug singen. Es war großartig.

Mit Zhenja Fjodorow hat man es auf der Bühne leicht. Wir hatten viel Spaß bei dem Lied «Geld».

Und jeden Tag habe ich außerdem noch meinen Text für die «Faust»-Verfilmung von Alexander Sokurow gelernt. Mephisto der Wucherer spricht altertümliches Deutsch.

Jetzt bin ich zu den Dreharbeiten in Tschechien und Lena Iarovaia bereitet das große Projekt «Narrenreich» zum Abschluss des Festivals in Radebeul vor. Während der Dreharbeiten schaffe ich es abends nur ein paar Zeilen zu hinzukritzeln, wie der Tag gelaufen ist.

Eben diese kurzen Notizen möchte ich euch zeigen.

Anton

Die erste Geschichte

Mir als einem der Hauptdarsteller steht eine Menge Annehmlichkeiten zu. Darunter auch ein Wagen. Ich habe darauf verzichtet und komme zu den Aufnahmen mit dem eigenen. Das Schloss, auf dem gedreht wird, ist weit weg vom Hotel; ungefähr 30 Minuten zu fahren über krumme tschechische Straßen.

Am zehnten Tag fingen mir von der komplizierten Maske oder von noch etwas anderem die Augen stark zu tränen an.

Und abends auf der Fahrt wurde mit klar, dass ich erblinde…

Weiter »

 

 

From new DEREVO show HARLEKIN. Photo - Isolde MatkeyLeonid Leikin pribyl iz Ameriki i opiat dovel meniy do slios svoimi shutkami. Photo - Elena YarovayaEvgeniy Fyodorov & Anton Adasinski playing THE MONEY.  Photo - Elena YarovayaOpen Cinema Dancing for Neva - Photo Elena Yarovaya

 

Text: Anton Adassinskij
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Elena Iarovaia, Isolde Matkey
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

AKTUELL - 11.07.2009 - Unterschrift

11. 07. 2009, 20:52 | by DEREVO
русскийenglish


AKTUELL

Sich für diese Woche zu entscheiden, bedeutete ein hohes Risiko.

Die metaphysische Hoffmanniade Michail Shemjakins, die Antiwelt der hohen Clownskunst Wjatscheslaw Polunins und der sprechende Körper von Anton Adassinskys «DEREVO» sind die drei Spitzen des Dreiecks, die sich scheinbar in gleichem Abstand zueinander befinden…

Und nun sind sie vereint!

Die schweißtreibende, nervenraubende, aber glückliche Woche, die wir in Frankreich verbracht haben, hat den Beweis erbracht, dass ein gemeinsames Filmprojekt möglich ist.

Tausend Ideen, Richtungen, Vorschläge…

Es ist noch zu früh, das Geheimnis zu lüften. Doch bei so viel Dampf im Kessel muss einfach etwas herauskommen.

Das wird ein Film auf Zelluloid, kein Video. Die Kamera führt Pawel Semtschenko mit seiner unnachahmlichen Filmsprache. Das Making Off dieser wahnsinnigen Tage übernimmt Andrej Gladkikh.

 

 

Elena Yarovaya. Photo - E. UshakovaAnton Adasinsky. Photo - Elena YarovayaElena Yarovaya. Photo - E. UshakovaAnton Adasinsky, Mikhail Chemiakin, Slava Polunin. Photo - Elena Yarovaya
Pavel Semchenko, Slava Polunin, Anton Adasinsky. Photo - Elena YarovayaMikhail Chemiakin, Slava Polunin. Photo - Elena YarovayaAnton Adasinsky, Andrey Bartenev. Photo Elena YarovayaAnton Adasinsky & Atos. Photo - Pavel Semchenko
Photo - Elena YarovayaElena Yarovaya. Photo - Andrey GladkihMikhail Chemiakin, Anton Adasinsky. Photo - Elena YarovayaPhoto - Elena Yarovaya
Take 1. Photo - Pavel SemchenkoSlava Polunin, Elena Yarovaya, Mikhail Chemiakin. Photo - E. UshakovaPhoto - Elena YarovayaAnton Adasinsky, Hans, Slava Polunin, Mikhail Chemiakin. Photo - Elena Yarovaya
Mikhail Chemiakin, Anton Adasinsky & the Puppet. Photo - Elena YarovayaAnton Adasinsky. Photo - Elena YarovayaMikhail Chemiakin. Photo - Elena YarovayaPhoto - E. Ushakova

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Elena Iarovaia, Pawel Semtschenko, Andrej Gladkikh, E. Uschakova
Bilddesign: Elena Iarovaia

 

AKTUELL - 29.05.2009

29. 05. 2009, 20:20 | by DEREVO
русскийenglish


AKTUELL

Wie heißt das auf Englisch — flash?

Im Russischen ist das richtige Wort «prichod».

Ich saß am Ufer und sah zu, wie Alissa die Konstruktion ausprobierte, mit der man über das Wasser gehen kann. Sie lacht einfach gern, müssen Sie wissen.

Ein kleiner Teich. Es ist heiß. Auf dem Wasser blinken grelle Lichttupfer …

Ich schloss die Augen, doch es änderte sich wenig. Alissas Abbild war jetzt schwarz-weiß. Jemand sagte mit deutlicher Stimme: «Die Farbe der Lichttupfer wird nicht genannt!»

Erst verstand ich, dass Alissa immer ein und denselben lustigen Satz wiederholte. Wohl bemerkt in gleichen Zeitabständen. Mir wurde klar, dass es eine Vorübung war.

Ich war schläfrig. Der Chor der Vögel schwoll an. Alissas Lachen wurde leiser und heller.

Jetzt waren deutlich Morsezeichen zu hören, und in diesem Moment flammten unter meinen geschlossenen Lidern Lichttupfer auf.

Sie zitterten im selben Rhythmus wie Alissas Lachen. Sie schienen von oben nach unten zu rieseln. Sie alle sahen fast gleich aus und alle hatten die Form eines Lächelns.

Das Wasser lachte.

Mehr noch, mit war mit einem Mal vollkommen klar, dass die wichtigste Funktion des Wassers darin besteht, dem Menschen ein Lächeln abzuringen, ihn zum Glücklichsein zu zwingen.

Während ich dem Tanz der Lichttupfer zusah, wurde mir klar, dass ich keinen Einfluss auf ihre Größe und Geschwindigkeit habe, und dennoch konnte ich meinen Kopf nicht wenden.

Mit rasender Geschwindigkeit kam die Gewissheit von Musik und Schallwellen.

Ich konnte mich immer gut erinnern. Und ich wusste, dass ich es später mit Worten erklären kann. Ich habe erfahren, dass Eis der Schlaf des Wassers ist, und dass die Religion der Geishas das Glück ist, in einer fremden Form zu sein, und dass die Geschwindigkeit der Wolken, nicht die des Windes, den Rhythmus des Tages vorgibt.

Alles kam zu mir mit einfachen Worten und scheinbar sogar mit einem Akzent…

Etwas rührte meine Zehen an. Ich schlug die Augen auf. Ein Hund. Er sah mir aufmerksam in die Augen. Es war für uns beide interessant. Der Hundebesitzer ruckte an der Leine. Der Hund sprang zum Ufer und fing an, mit hochgezogener Oberlippe in die Wellen zu beißen.

— Er lacht, sagte Alissa.

Der Hund spielte mit den Wellen. Die Laute der Welt kehrten zurück, aber sie waren anders.

 

Alisa in St. Petersburg. Photo - Elena YarovayaMagic water-walker... Photo - Elena YarovayaElena Yarovaya. Photo - Anna BogodistBirthday cake. Photo - Elena Yarovaya
Magic dog... Photo - Elena YarovayaBahtroom in museum... Photo - Elena YarovayaThe leaf of magic water lillies... Photo - Elena YarovayaRoman Dubinnikov. Photo - Anna Bogodist
Magic shoes... Photo - Elena YarovayaMagic stick...  Photo - Elena YarovayaAnton Adasinsky. Final bow. Chemiakin's Nutcracker in Mariinsky Theater. St. Petersburg.

 

Text: Anton Adassinskij
Übersetzung: Rainer Jäckel
Foto: Anna Bogodist, Elena Iarovaia
Bilddesign: Elena Iarovaia

Tags:   | |